Waterclock:

ID 37 Oriental Institute 16875 - Chicago

Type: Outflow clock (clepsydra)
Holder: Oriental Institute - Chicago
Inventory No.: 16875
Material: Limestone
Dating: Late Roman

State of preservation

Vollständig

Dimensions

Höhe 52,5 cm, Umfang 67 cm.

Tracing the Object

site unbekannt. Von J. H. Breasted im Frühjahr 1933 in Ägypten gekauft.

Description

Die ägyptische Auslaufuhr ist vollständig erhalten und besitzt auch die charakteristische Form eines Kegelstumpfs, doch weisen sowohl der Reliefdekor der Außenseite als auch die Stundenskalen im Inneren Besonderheiten auf, die dieses Exemplar von allen anderen unterscheiden. Auf den ersten Blick fällt bereits auf, dass auf der Außenseite in zwölf Bildfeldern die Monatsgötter jeweils einzeln und nicht in Kombination mit dem opfernden Pharao dargestellt sind. Eine Ausnahme hiervon bilden nur einige Götter wie Ptah, der Gott des zweiten Monats, der mit einem anbetenden Pharao kombiniert ist. Anders als bei den übrigen Uhren ist die Darstellung weder in drei Registern, noch in einer auf das untere Register reduzierten Version gestaltet, auch wenn Anleihen an diese Fassungen offensichtlich sind. Zudem scheint diese Uhr auf den ersten Blick nicht nur aufgrund einer kursorischen Darstellung unvollständig zu sein, da auch eine Auslauföffnung fehlt, die sich unter dem außen angebrachten plastisch gestalteten Pavian befinden müsste. Dass es sich hierbei aber nicht um Zeichen für Unfertigkeit handelt, sondern vielmehr davon auszugehen ist, dass die Uhr lediglich eine symbolische Bedeutung besaß, ergibt sich aus dem Skalensystem im Inneren. Zwar verfügt diese Uhr über zwölf Stundenskalen, doch weicht die Anzahl der Stundenmarkierungen der einzelnen Skalen voneinander ab. Eine Uhr, die in einem Monat 11 Stunden pro Tag/Nacht und im nächsten Monat 12 Stunden pro Tag/Nacht misst, macht aber keinen Sinn, da bei den in der Antike verwendeten Temporalstunden lediglich die Länge der Stunden, aber niemals die Anzahl der Stunden variiert. Da die Skalen der Uhr in Chicago sind für die Messung der üblichen Temporalstunden im Rahmen des ägyptischen Kalenders vollkommen ungeeignet. Wie aus einer späteren Anleitung zum Bau derartiger Auslaufuhren hervorgeht (ID 46), stellt die Anbringung der Skalen erst den letzten Fertigungsschritt einer derartigen Uhr dar, nachdem der Durchmesser der Auslauföffnung bestimmt worden war, um einen gleichmäßigen Wasserauslauf über 12 Stunden zu gewährleisten, dessen Dauer dann in 12 Teile geteilt wurde. Der Vergleich mit einer heute verschollenen Auslaufuhr aus dem Ägyptischen Museum Berlin (ID 22) macht diesen Unterschied deutlich. Dieses unvollständige Stück wies sowohl den typischen Dekor der Außenseite, wenn auch nicht fertig ausgeführt, auf und verfügte über eine Auslauföffnung, nicht jedoch über Skalen im Inneren. Offensichtlich war diese Uhr für den Gebrauch bestimmt, doch unterblieb der letzte Fertigungsschritt – die Anbringung der Stundenskalen. Hierzu passt, dass nach den Beobachtungen R. Ritners die Uhr nicht wie alle übrigen ägyptischen Auslaufuhren vor der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. entstanden ist, sondern aufgrund des Stils, der Qualität der Ausführung und aus sprachlichen Gründen in römische Zeit zu datieren ist. Es ist davon auszugehen, dass das Gerät zu diesem Zeitpunkt nur noch rein dekorativen Zwecken diente.

References

J. Quaegebeur, Documents concerning a Cult of Arsinoe Philadelphos at Memphis, JNES 30, 1971, 259ff.;
J. Quaegebeur, Une Epithète Méconnaissable De Ptah, Livre du Centenaire 1880-1980 (1980) 62ff.;
G. Hölbl - G. Langmann, Die ägyptische Wasserauslaufuhr aus Ephesos, ÖJh 55, 1984, Beiblatt, 62 Anm. 71;
E. Teeter, Ancient Egypt. Treasures from the collection of the Oriental Institute University of Chicago (2003) 107f. Nr. 55;
J. Green – E. Teeter, Our Work: Modern Jobs – Ancient Origins (2013) 106-109;
R. Ritner, Oriental Institute Museum Notes 16: Two Egyptian Clepsydrae (OIM E16875 and A7125), JNES 75 (2), 2016, 361-385.

DOI

10.17171/2-10-31

Citation

Anette Schomberg, Berlin Waterclock Project, ID 37 Oriental Institute 16875, 2019, Edition Topoi, DOI: 10.17171/2-10-31

Citable

Download

>
DOI: 10.17171/2-10-31
Title: ID 37 Oriental Institute 16875
Creator: Anette Schomberg
Publisher: Edition Topoi
Publication Year: 2019
Collection: Berlin Waterclock Project
Resource Type: Dataset
Date (Update): 2019
Holder digital source: Exzellenzcluster 264 – Topoi
Rights: CC-BY-NC-SA 3.0 DE
Subjects: 101 Ancient Cultures, 102 History